Elterntiere und Frauchen
Ich bin schon seit langer Zeit Hundehalterin. Mein ganzes Leben lang habe ich den Tieren meine Aufmerksamkeit geschenkt.
Vom Schäferhund über die Erfahrungen mit einem Rottweiler bis hin zu einer wundervollen Straßenhündin aus Mailand bin ich nun zum Border Collie gekommen. Ich bin völlig begeistert von dieser Rasse, und meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Das Wort „Collie“ hatte in einem alten gälischen Dialekt die Bedeutung „nützlich“. Ein damaliger Sekretär der ISDS (International Sheepdog Society), der das erste Stammbuch der Border Collies erstellte, nannte sie „Border Collies“, weil damals die besten Hütehunde in der Grenzregion zwischen England und Schottland zu finden waren.
Ich finde, es gibt noch viele weitere Parallelen zum Namen „Grenzgänger“. Der Border Collie ist ein hochbegabter Hund, der auch zum „Workaholic“ werden kann. Er fragt nicht nur einmal, sondern bis an die Grenze seiner eigenen Konsequenz, ob du nicht doch mit ihm spielen möchtest. Ein Welpe fragt nicht nur 4-5 Mal, sondern 30 Mal, ob der Hausschuh nicht doch als Spielzeug dienen darf. An der Leine liegt und läuft meine Hündin am liebsten straff angehängt, und sie findet auch gerne zur Ruhe, indem sie sich freiwillig an den Endpunkt der Leine niederlegt, um dann ganz entspannt einzuschlafen. Am liebsten schläft meine Mutter Hündin jedoch mit Körperkontakt auf meinen Füßen, an der Grenze zu mir.
Jeder Hundesport, bei dem das Ziehen erwünscht ist, liegt dem Border Collie sehr. Im Freilauf geht meine Hündin gerne auf Abstand, immer bis zur Grenze des Erlaubten. Es erfordert viel Überzeugungsarbeit, einen Border Collie neben sich laufen zu lassen. Deshalb rate ich dazu, bereits im Welpenalter damit zu beginnen. Aber niemals mit dem Üben aufhören! Das Testen von Grenzen ist die Lieblingsbeschäftigung junger Border Collies.
Als Familienhund halte ich die Rasse nicht für besonders gut geeignet. Ein Hund der nebenbei mitläuft, ist der Border ganz bestimmt nicht! Auch prüft er fremde Menschen und Tiere sehr genau und ist erstmal eher skeptisch. Es sind eben auch Schutzhunde und Hütehunde, denen man das Nachrennen von Autos, Zügen und Radfahrern streng ausreden muss!
Gesundheit
Für mich ist es wichtig, Krankheiten durch Untersuchungen kontrolliert zu vermeiden. Ein kranker Hund ist ein herzzerreißendes Unglück, das es nach Möglichkeit zu verhindern gilt!
Deshalb wurden die Elterntiere auf verschiedene genetisch ersichtliche Krankheiten untersucht.
Es gibt ein Paket für Collies beim Tierarzt, welches alles abdeckt füretwa 150 Euro.
LABOKLIN Paket Collie Leistung -ID: 8625
Fragt bei eurem Tierarzt nach, jedes Labor hat andere Preise!
Degenerative Myelopathie, Dermatomyositis, Entzündliche Lungenerkrankung, MDR1 Genvariante (Ivermectin Überempfindlichkeit) und Progressive Retinaatrophie,
Die Tochter Lotti hat bei allen Untersuchungen keine genetischen Defekte. Die Schwester Finya ist leider,wie der Vater beim Genpaar für Collie Eye Anomalie heterozygot. Nicht krank!
Collie Eye Anomalie (CEA), hier ist der Vater Muck Träger eines defekten Genes und trotzdem zuchttauglich, wie viele Zucht Border Collies.
Vater Muck ist aufgrund des regelmäßigen Sporttreibens auf HD untersucht und mittels genetischen Blutuntersuchungen für zuchttauglich erklärt.
Beide Elterntiere stammen von verschiedenen Züchtern und besitzen Papiere und Ahnentafeln.
Danabi
Wir leben mit einer Katze zusammen im Haus, Kinder mag sie sehr gern. Das Haus und der Garten wird jedoch auch sehr beschützt. Mit anderen Hunden ist sie sehr sozial und verträglich. Den Hundeführerschein haben wir beide bestanden, obwohl wir wenig Zeit zum trainieren hatte nach den Jungen.
Es gibt aber auch Hunderassen die sie nicht mag. Unfreundliche Artgenossen bekommen auch eine klare Ansage.
In Muck hat sich Danabi sofort verliebt.
Muck der Vater
Rüde Nepumuk oder Muck:
Muck geht freundlich auf jeden und alles zu. Er ist immer bereit, neue Menschen und Hunde kennenzulernen. Der lustige Muck liebt es, begeistert und ausdauernd beim Sport mitzumachen. Mit ihm ist man viel unterwegs, und er ist gerne überall dabei. Er kann sich auch sehr gut entspannen, wenn seine Besitzerin beschäftigt ist. Sogar Kletterwände kann er geschickt besteigen. Leichtfüßig und mit hoher Ausdauer zieht, klettert und rennt er neben dem Fahrrad, auf Pfötchen oder vor Skiern. Mit anderen Rüden ist er sozial verträglich. Um Danabi zu beeindrucken, brauchte er nur wenige Minuten. Er ist nicht aufdringlich, aber sehr feinfühlig und weiß, wie er seinen Willen fokussiert. Er hat seine Begleithundeprüfung mit Leichtigkeit abgelegt, und die Prüferin konnte nicht nur seinem Charme erliegen, sondern war auch begeistert von der Freude, die er beim Arbeiten zeigte.